MOTIVATION
Herleshausen war 30 Jahre lang ein Tor zur abgeschotteten Diktatur im deutschen Osten. Die an diesem Grenzübergang früher so deutlich und täglich spürbaren Auswirkungen der deutschen Teilung sind hier öffentlich nicht mehr nachvollziehbar.
Wir fühlen uns verpflichtet, den häufig nachfragenden Besuchern, vor allem nachwachsenden Generationen, den an dieser ehemaligen Übergangsstelle so besonders hautnah erlebten Unterschied zwischen Demokratie und Diktatur
dauerhaft, deutlich und einprägsam vor Augen zu führen.
UNSER ZIEL
Wichtige Darstellungen und Eindrücke aus der Zeit der hier so unmittelbar erlebten Grenze zwischen freiheitlicher Demokratie und menschenverachtender Diktatur sollen über frei zugängliche Themeninseln am historischen Ort für alle erhalten, erkennbar und erlebbar gemacht werden.
Die "Bundesstiftung zur Aufarbeitung der DDR-Diktatur" hat hierfür eine detaillierte Projektkonzeption durch das Planungsbüro "beier+wellach projekte" aus Berlin finanziert. Die wird jetzt umgesetzt.
"DIE SALZWIESE"...
...liegt am Ende des Ortes Herleshausen kurz vor der Grenze nach Thüringen. Hier waren die langen Autostaus.
Hier ist der ideale Platz für diesen interaktiven Lernort.
Radler und Autofahrer kommen automatisch vorbei und fühlen sich eingeladen zum Anschauen.
Auch Bahnhof und Flussanleger sind in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar.
WIR BRAUCHEN ERINNERUNGSORTE
EINER KANN UND MUSS HIER SEIN
HIER KAMEN DIE GEFANGENEN IN FREIHEIT
HIER SETZEN WIR IHNEN EIN DENKMAL
VON DER IDEE BIS HEUTE
letzte Bearbeitung: 2. November 2020
Herleshausen 1019 - 2019
1000 JAHRE
Das Jahr 2019 soll mit vielen Aktivitäten und Darstellungen über die vollen 12 Monate des Jubiläumsjahres als 1000-Jahr-Feier in unsere Ortsgeschichte eingehen.
Erste Überlegungen in 2016
GRENZÜBERGANG
Bei den Planungen spielt die Situation 40 Jahre als Grenzort und einziger Übergang in Hessen zum Unrechtsregime der DDR eine entscheidende Rolle. Ein Arbeitskreis wird gebildet.
Ende 2016
GEFANGENENFREIKAUF
Der Bahnhof war für viele Heimkehrer und für die Bundesrepublik im Gegenüber zur DDR beim Freikauf von Gefangenen des DDR-Systems ein wesentlicher Ort. Hier könnte die Grenze zwischen Freiheit und Diktatur mit all ihren Facetten gut dargestellt werden.
Januar 2017
BAHNHOF HERLESHAUSEN
Das bereits detailliert durch die Gemeinde geplante Projekt "Umgestaltung des Bahnhofsumfelds" wird zurückgestellt. Ein neuer Standort für die Grenzdarstellung zur 1000-Jahr-Feier muss gefunden werden.
Februar 2017
DIE "SALZWIESE"
als grenznahes Freigelände gerät in den Fokus: hier ist viel Platz, um neben Grenzsituation auch auf das kostbare Gut Demokratie hinweisen zu können. Der Blick zurück und nach vorne drückt sich aus im Arbeitsthema "Grenz- und DemokratiePark".
Herbst 2017
DIE BUNDESSTIFTUNG
"Aufarbeitung der DDR-Diktatur" interessiert sich. Vertreter machen sich ein Bild vor Ort und machen Mut! Fördermittel werden in Aussicht gestellt. Dabei wird Durchhaltevermögen gefordert und um viel Geduld gebeten.
Januar 2018
DER WERRATALVEREIN,
Zweigverein Südringgau übernimmt als rechtlich selbständiger e.V. im Rahmen seiner satzungsmäßigen Aufgabe "Heimatpflege und Naturschutz" den Projektanschub für den Grenzpark.
März 2018
500 €URO LOTTOMITTEL
werden zur Verfügung gestellt, um den Förderantrag für die professionelle Ausarbeitung eines Konzeptes durch das Planungsbüro "beier+wellach", Berlin, erstellen zu können.
August 2018
DER FÖRDERANTRAG
wird bei der Bundesstiftung Aufarbeitung gestellt. Während der Konzeptionsphase mit "b+w" wird deutlich, dass Fertigstellung zum Jubiläumsjahr Herleshausen immer unrealistischer wird.
Projekt und Arbeitskreis verselbständigen sich.
September 2018
ANKAUF DES GRUNDSTÜCKS SALZWIESE
wird durch den Gemeindevorstand beschlossen. Die Landräte Krebs vom Wartburgkreis und Reuß vom Werra-Meißner-Kreis befürworten den Grenzpark als historisches Element auf dem Grünen Band - das mehr sein soll, als 'nur' ein Naturmonument.
November 2018
AUFTRAG DETAILPLANUNG
Die 'Stiftung Aufarbeitung' bewilligt dem WTV € 35.000 für Ausarbeitung eines Konzeptes. Der Auftrag wird an "b+w" erteilt.
Der WTV bittet den Arbeitskreis, nach Fertigstellung des Konzeptes die Projektaktivitäten eigenständig fortzuführen.
erstes Halbjahr 2019
DAS KONZEPT
wird von "b+w" Länder übergreifend geplant zusammen mit dem Thüringer Verein "Landleben Göringen Wartha", der Gemeinde Lauchröden, Vertretern der Kreise Werra-Meißner und Wartburg sowie dem Arbeitskreis aus dem Festausschuss Herleshausen.
3. Oktober 2019
DER VEREIN WERRAGRENZPARK
wird durch den Arbeitskreis gegründet und übernimmt die Projektaktivitäten. Finanzierung und Durchführung des Gesamtprojektes müssen getrennt für Hessen und Thüringen erfolgen. Geschätzte Kosten auf hess. Seite: €350.000.
November 2019
ÖFFENTLICHE PRÄSENTATION
Das Planungsbüro "b+w" stellt Konzept und Detailplanung der Öffentlichkeit vor. Die Gemeindevertretung beschließt die Trägerschaft der Gemeinde für den Grenzpark. Zur Steuerung wird eine verantwortliche Kommission nach § 72 HGO gebildet.
BEFÜRWORTUNG DURCH DEN WERRA-MEISSNER-KREIS
Nach ausdrücklicher Befürwortung des Projektes durch das zuständige Gremium des Werra-Meißner-Kreises wurde der Förderbescheid für EU-LEADER-Mittel i.H.v. €200.214 im Rahmen "Förderung der ländlichen Entwicklung" am 26.10. durch den Landrat übergeben. Hierbei konnte gleichzeitig auch die Förderzusage durch die Sparkassen-Stiftung Werra-Meißner über €10.000 bekanntgegeben werden. Weitere Förderanträge zur Finanzierung des Restbetrags sind gestellt sowie in Abstimmung.
Mit der voraussichtlichen Genehmigung der übrigen Fördermittel ist die Finanzierung gesichert, und mit dem Planungsauftrag an das Büro b+w das Projekt jetzt begonnen.
Mit der feierliche Eröffnung am 13. August 2021 bei bundesweiter Prominenz, wollen wir gleichzeitig an den Mauerbau in Berlin vor genau 60 Jahren erinnern .
Für genaueres Studium des Konzept- und Detailplans für den WERRAGrenzPark kann dieser durch Klick auf das nachfolgende Feld angesehen und auch als PDF runtergeladen werden.
DER WERRAGRENZPARK E.V.
ist vom Finanzamt Eschwege als gemeinnützig anerkannt.
Jede Spende hilft, dieses Projekt zu verwirklichen und kann von der Steuer abgesetzt werden.
Unterstützen Sie unser Vorhaben, werden Sie Mitglied im Verein WERRAGrenzPark e.V.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt € 15 im Jahr, Spenden sind frei bestimmbar.
Eine hohe Anzahl an Mitgliedern bestätigt die Akzeptanz, unterstützt die Argumente für den Bau und überzeugt Fördermittelgeber.
SATZUNG
Hier kann die Satzung des Vereins eingesehen und als PDF runtergeladen werden.
MITGLIED WERDEN
Hier kann der Antrag auf Mitgliedschaft eingesehen und als PDF runtergeladen werden.