top of page
Mitglieder der LeaderRegion Werra-Meißner treffen sich zur Führung auf dem WERRAGrenzPark
Für den 23. November hat die GF der LEADER-Region Werra-Meißner zu einem Treffen zwischen Verantwortlichen zu geförderten Projekten der Regionen Rhön, Hersfeld-Rotenburg und Werra-Meißner nach Herleshausen eingeladen. Im Anschluss an die Führung durch den WERRAGrenzPark als größtes Projekt dieser Region findet der Erfahrungsaustausch im Gasthof Schneider statt. 
Den SChülern des Gymnasiums Gerstungen werden die Inhalte der großen Tafeln auf dem WERRAGrenzPark erläutert
Am 9. November kommen die 6. Klassen des Gerstunger Gymnasiums für ihren Projekttag wieder nach Herleshausen zum WERRAGrenzPark. Unsere Mitglieder begleiten die fast 80 Kinder und ihre  betreuenden Lehrkräfte und erzählen über die Vergangenheit unserer Heimat hier in der Grenzregion. 
Sofort werden die Knöpfe der Video- und Audiostationen gedrückt - und einige hören wirklich zu. Interessierte Fragen zu den vielen Bildern auf den Tafeln und Pulten werden durch die Vereinsmitglieder beantwortet. Einige der begleitenden Lehrerinnen ergänzen mit eigenen Erinnerungen und Erfahrungen aus ihrer Kinder- und Jugendzeit auf der anderen Seite der Werra.
Wanderung der Schüler Gymnasium Gerstungen von WERRAGrenzWeg Station Brücke Lauchröden zurück zum GrenzPark durch die Lindenallee Herleshausen
Auf dem Weg zur geschichtsträchtigen Brücke über die Werra nach Lauchröden wird an wichtigen Erinnerungspunkten in Herleshausen Station gemacht und den Kindern der jeweilige Zusammenhang mit unserer gemeinsamen Vergangenheit erläutert: 
Place Cléder – Zeitstrahl an der Schule – Bildtafeln an Fachwerkhäusern – Grenzdenkmal: aus der Enge in die Weite – die Werrabrücke – Kolonnenweg über die Elte – Kirche Lauchröden – Bahnhof Herleshausen.
die Lauchröder Kirche ist der auch zu DDR-Zeiten geschützte Raum
In der Lauchröder Kirche ist der auch zu DDR-Zeiten geschützte Raum dieser Gebäude Thema, und es werden gemeinsam und im Kanon völkerverbindende Lieder gesungen. 
Landfrauen aus Reichensachsen an der Wechselausstellung auf dem GrenzPark
Am 13. Oktober besuchen 21 Landfrauen aus Reichensachsen den Park, z.T. mit Begleitung. Mitglieder des Vorstands erläutern die einzelnen Stationen.
Am Schluss werden auf der dafür vorgesehenen letzten Ruhe-Insel die Eindrücke diskutiert. 
Anhand von Beispielen aus dem pädagogischen Konzept wird verständlich,
warum eigentlich die nachwachsenden Generationen die wichtigste Zielgruppe dieses Grenz- und Demokratieparks ist.

Die sich anschließende gemütliche Runde im Kaffee Stange ist rechtzeitig reserviert.

der deutsche Wandertag macht Station von Eisenach kommend auf dem WERRAGrenzPark in Herleshausen

Im Zusammenhang mit dem Deutschen Wandertag 2017 in Eisenach entstanden im Wartburgkreis die jährlichen “Eisenacher Wanderwochen“.
Auf Vorschlag des WTV Südringgau startet die Gruppe vom 23. Juli im WERRAGrenzPark. 30 Wanderwillige aus Hessen und Thüringen werden von unserem gemeinsamen 
Vorstandsmitglied Klaus Gogler durch den Park geführt. 

  •  Einführung in das Objekt  •  Entstehung und Ziel 

  •  selbständiges Betrachten  •  Fragen und Antworten... 

Danach geht's zum Wassersperrwerk mit weiteren Ausführungen und über Göringen, Neuenhof (Schlossführung) zum  Ziel: Gasthaus "Tor zum Rennsteig" in Hörschel.

Der "VfR" (Verein für Regionalentwicklung e.V.) ist die "Lokale Aktionsgruppe" (LAG) zur Auswahl, Bewertung und Abwicklung von LEADER-Förderung der EU für Projekte im Werra-Meißner-Kreis.

In enger Zusammenarbeit mit dem VfR ist auch die Projektförderung für den WERRAGrenzPark

an die Gemeinde Herleshausen abgewickelt worden. 
Am 20. Juli werden die Mitglieder des VfR im Rahmen deren Informationstour 2023 zu herausragenden Projekten der letzten Jahre vom Vorstand durch den WERRAGrenzPark geführt. 

Verein für Regionalentwicklung Werra-Meißner-Kreis bei einer Führung auf dem WERRAGrenzPark

Bildmitte mit quergestreiften Pullover die Geschäftsführerin des VfR, rechts außen die Landrätin des WMK.

Sonderausstellung zum Aufstand DDR 17. Juni 1953
DDR-Aufstand am 17.6.1953
DDR-Aufstand am 17.6.1953 Plakat 2
DDR-Aufstand am 17.6.1953 Plakat 3 der Sonderausstellung
DDR-Aufstand am 17.6.1953 Plakat 4 der Sonderausstellung WERRAGrenzPark
DDR-Aufstand am 17.6.1953 Plakat 5 der Sonderausstellung WERRAGrenzPark
DDR-Aufstand am 17. Juni 1953 Plakat 4 der Sonderausstellung WERRAGrenzPark
Am 17. Juni 1953 gibt es in der noch jungen DDR einen ersten landesweiten Widerstand gegen diktatorische Anordnungen "von oben". Mehr als 1 Million Menschen gehen in allen größeren Orten auf die Straße und
fordern den Rücktritt der Regierung. Sowjetische Panzer beendeten den Aufstand; es gibt mehr als 50 Tote;
der im Osten wie im Westen Deutschlands erhoffte Zusammenbruch des Systems bleibt aus. 
Im Westen ist der 17. Juni bis zur Wiedervereinigung 1990 ein bundesweiter arbeitsfreier Gedenktag.
Der WERRAGrenzPark erinnert mit Übernahme einer Sonderausstellung an dieses Ereignis der deutschen Geschichte.

Alljährlich zu Pfingsten trifft sich seit vielen Jahren eine besondere Gruppe unterschiedlicher akademischer Berufe aus Deutschland und der Schweiz und wandert zu einem jeweils selbst gesetzten Thema. Seit 5 Jahren sind Teile des ehemaligen Grenzstreifens dran. 

Ausganspunkt dieses Jahr: der WERRAGrenzPark; Ziel: Hülfensberg; Thema: Freikauf.

Unsere Mitglieder als Führer erleben hochinteressante Diskussionen.  

Führung WerraGrenzPark Journalistengruppe
Wanderfreunde besuchen den WERRAGrenzPark
Landfrauen Langenhain auf dem WERRAGrenzPark mit Führung über die Tafeln und Pulte
Die Landfrauen aus Langenhain besuchen "uns" am 4. Mai und können selber einiges beitragen.
Kirchliche Gesprächskreis Eisenach besucht den WERRAGrenzpark

Am 3. Mai begleiten wir den  "Kirchlichen Gesprächskreis Eisenach" durch den Grenzpark,

organisiert durch Mitglieder des WTV. Die 1970 gegründete Gruppe war maßgeblich an der

Entwicklung der "Friedlichen Revolution" in Eisenach beteiligt. Anschließend geht's zum 'Schneider'.

Wanfrieds Partnerstadt Plouescat erhält eine Führung über den GrenzPark

Mitglieder aus Wanfrieds Partnergemeinde Plouescat zeigen großes Interessiert am Thema "Grenze"

Plouescatbesuchern werden die Pulte auf dem GrenzPark erläutert

Hochbetrieb

am 28. April. 

Die neue französische Broschüre kommt sehr gut an.

die französische Broschüre zu Texten der Bildtafeln auf dem GrenzPark erhält großes Interesse
Die Gruppe aus Plouescat besucht auch den Russenfriedhof als Alleinstellungsmerkmal von Herleshausen

Abschluss des Franzosen-Besuchs in Herleshausen bildet eine Führung über den 'Russenfriedhof'

Ein Alleinstellungsmerkmal von Herleshausen: 

1593 russische Kriegsgefangene liegen hier begraben, jeder einzeln namentlich aufgeführt.

Gymnasium Gerstungen 
Besuch der 4 sechsten
Klassen am 29.9.2022

Schüler des Gymnasiums Ruhla auf dem WERRAGrenzPark

Gymnasium Ruhla Besuch der 10. Klasse mit Führung am 24.2.2023

Erzählcafé im Schutzbar-Stift Wommen Mitglieder des Vorstands erläutern über Idee, Entstehung und Umsetzung des WERRAGrenzParks

"Erzählcafé" im Schutzbar-Stift Wommen mit Gästen 
Mitglieder des Vorstands erläutern und berichten am
19.2.2023 über Idee, Entstehung und Umsetzung
des WERRAGrenzParks

Adresse Park: Eisenacher Str. 22   •   parken bei REWE gegenüber oder auf Grundstück 20

Der Busparkplatz ist unterhalb des Parks am Radweg vor Grundstück Spedition  LONGUS

Direkt unterhalb der BAB 4 Ausfahrt Herleshausen

5 - 8 Min Fußweg vom Bahnhof Herleshausen

Unmittelbar am nördlichen Werratal-Radweg

Kontakt Verein:

05654-238

Vorsitzender: Gero von Randow
37293 Herleshausen

Am Gutshof 1

©2019 WERRAGrenzPark e.V.. Erstellt mit Wix.com

Friedliche Revolution

bottom of page